Was ist klein, hat grüne Hände und hüpft ungeduldig um einen Eimer im Garten? Das Batikind! Oder anders gesagt: unser jüngstes Kind, das endlich, endlich, bitte, bitte seine selbst gefärbten Hemden, Hosen und Schlüpfer anziehen möchte. “Jetzt? Bitte!” – Aber lasst mich von vorne anfangen: wir haben nämlich mit den Kindern Batik ausprobiert. Mal wieder…

Was ist denn Batik?
Im letzten Jahr, als es noch kein Corona gab, haben meine Frau und ich ein echt tolles Festival besucht (meine Twitter-Follower werden sich erinnern). Auf diesem konnte man sich u.a. auch selbst Kleidung und andere Stoffe färben. Das heißt, nicht einfach färben, sondern mit Batik-Mustern versehen. Wir nennen es “Batiken”.
Gesehen habt ihr das bestimmt schon einmal: ein Kleidungstück, das nicht komplett eingefärbt ist, sondern meist Muster (z.B. Ringe, Streifen o.ä.) aufweist. Manchmal wird nur eine Farbe verwendet, manchmal auch mehrere. Hier mal ein Bild:

Aber darum soll es nicht gehen. Sondern um DAS Familien-Event im durch Corona etwas eingeschränkten Sommerurlaub 2020. Eingeladene Freunde und verfärbte Hände inklusive.
Farbe, Handschuhe und mehr…

Nachdem wir nämlich im letzten Jahr bereits einmal einen Batik-Kindergeburtstag gefeiert haben, kam meiner Frau die Idee, doch erneut unsere Kleidung ein wenig aufzupeppen. Und nicht nur unsere, sondern auch die aussortierte und vielleicht etwas graustichige Kleidung der Verwandtschaft.
Wir besorgten also drei verschiedene Packungen Textilfarbe, drei Paar Handschuhe Größe M (und ich brauche doch eine “L”!) sowie für die tollen Batik-Muster eine Packung Gummis. Haushaltsgummis! Sonst kann ich für nichts garantieren!
In drei großen Eimern bereitete meine Frau dann die Farbe vor. Dazu ein Eimer zum Ausspülen und zur Sicherheit einer mit Fixierung. Kosten zusammen: ca. 15 €. Die Farbe und die Handschuhe sollte man in jedem Drogeriemarkt bekommen. Ebenso die Gummis. Egal welche…
Auch ein guter Freund aus Schulzeiten (ist das echt schon so lange her?) war mit seiner Familie dabei. Die Kinder verstanden sich auf Anhieb, das Wetter war schön – alles Bestens also.
“Wäsche machen” mal anders

Und nun ging es los: bei strahlendem Sonnenschein wurden Shirts gefaltet, geknüllt, verknotet, mit Gummis festgezurrt und erneut geknüllt. Dann, sofern es nicht vergessen wurde (ich darf hier leider keine Namen nennen), fix die Handschuhe an und ab mit der Kleidung in die Farbe. Entweder komplett oder nur zu einem Teil. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Regeln gibt es keine.
Pro Farbe mussten die Stoffe nun ungefähr eine Stunde ruhen, bis sich das Volumen verdoppelt… Moment, falscher Beitrag… bis der Stoff die Farbe gut aufgenommen hatte. Anschließend vorsichtig aus dem Eimer genommen und ausgewrungen ohne zu spritzen. Manches ging dann in den nächsten Farbeimer, anderes wurde direkt ausgespült.
So entstanden nach und nach die coolsten Kleidungsstücke oder Stoffe: vom gefärbten Schlüpfer, über Unterhemden und Shirts bis hin zu spontan gefärbten Hosenbeinen, die eine Stunde zuvor noch ein Bein umhüllten, und großen Stoffen, die später zu Kleidung verarbeitet werden sollen. Alles Mögliche landete wortwörtlich im Eimer.

“Das ist ja coooool!”
Immer wieder wurden erstaunt die Ergebnisse besichtigt und die angewandten Techniken besprochen. Dazwischen tolle Gespräche, hin und wieder unterbrochen durch ein “Ist die Stunde schon um?” oder “Wann darf ich das endlich anziehen?”.
Am Ende waren alle zufrieden. Jeder hatte wenigstens ein Kleidungsstück, das persönlich als gelungen eingestuft wurde. Auch die großen Stoffe sahen klasse aus. Bin nun gespannt, was daraus genäht wird. So oder so: der Tag hat sich gelohnt!
Klare Empfehlung: Batik selbst machen!

Batiken kann ich euch also definitiv empfehlen. Egal ob Kindergeburtstag (auch für große Kinder geeignet 😉 ) oder einfach ein freier, gemeinsamer Nachmittag: es macht unheimlich Spaß! Und selbst die Jüngeren bekommen das mit dem Falten, Knüllen und den Gummibändern gut hin.
Passt nur auf, dass alles gut vorbereitet und gesichert ist. Insbesondere, wenn ihr Batik in der Wohnung oder im Haus ausprobieren wollt. Die Farbe ist echt hartnäckig. Also alte Kleidung anziehen und eine Plane drunterlegen!
Und wir müssen jetzt noch einmal recherchieren, wie man die Farbe am besten ausspült. Mein tolles blau-weißes Shirt hat nämlich jetzt einen rosafarbenen Stich bekommen. Nichts gegen Rosa, aber vorher fand ich es schöner…
Falls ihr also Tipps habt: her damit!
Ansonsten freue ich mich auf eure Erfahrungsberichte. 😉
Viel Spaß!
Schreibe einen Kommentar